Hören beginnt für den Menschen bereits viel früher als viele denken: Ab der 22. Schwangerschaftswoche reagiert der Fötus im Mutterleib auf akustische Reize, mit 9 Monaten kann ein Baby bereits Laute unterscheiden. Hören ist für die Sprachentwicklung entscheidend, daher können Störungen in der Sprachentwicklung Zeichen eines verminderten Hörvermögens sein. Mögliche Ursachen für eine Hörstörung sind Vererbung, Krankheit oder Verletzungen, etwa bei einem Unfall. In der Therapie werden bei Hörstörungen verschiedene Übungen durchgeführt, um Hörfähigkeit, Sprechrhythmus, Sprechmelodie und Aussprache zu verbessern.
Bei einer auditiven Wahrnehmungsstörung (AVWS) kommt es zu Problemen beim Hören, obwohl keine Schädigung des Ohres vorliegt: Die akustischen Signale werden nicht richtig an das Gehirn weitergeleitet. Das Problem kann sowohl Erwachsene als auch Kinder betreffen. Die Ursachen für eine AVWS sind nicht genau geklärt, Mediziner machen genetische und organische Faktoren sowie Umwelteinflüsse dafür verantwortlich.
Wie erkennt man eine auditive Wahrnehmungsstörung? Kinder verwechseln zum Beispiel ähnlich klingende Laute oder haben Probleme, zu erkennen, woher ein Geräusch kommt. Bei Lärm haben sie Konzentrationsschwierigkeiten, außerdem können sie sich Gehörtes schlecht merken.
In der logopädischen Therapie wird versucht, an Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnis (Gehörtes kann schlecht gemerkt werden) und Aussprache zu arbeiten. Damit können auch die Lese-und Rechtschreibfertigkeiten verbessert werden.
Hörverlust bezeichnet den teilweisen oder vollständigen Verlust des Hörvermögens, reicht von Schwerhörigkeit bis zu Taubheit. Er kann in jedem Alter auftreten, also auch schon Babys betreffen. Wichtig ist in jedem Fall eine rasche Abklärung der Ursachen und bei Bedarf eine Versorgung des Patienten mit einem Hörgerät oder einem Cochlear-Implantat. Ein individuelles Hörtraining kann das Hörvermögen verbessern und die Sprachkompetenz erhalten sowie fördern.
Huttengasse 19/2
1160 Wien
+43 664 3808832
praxis@lattinger.at
Straßenbahnlinie 10
U-Bahn U3
Station Kendlerstraße
Parkmöglichkeit in der Kurzparkzone
Logopädische Praxis Andrea Lattinger
Eingetragen im Österreichischen Gesundheitsregister