PRAXIS UND ORGANISATORISCHES

Die Räumlichkeiten der Praxis sind hell und freundlich sowie mit Liebe zum Detail gemütlich eingerichtet.  Mir ist wichtig, dass sich alle Besucher wohlfühlen. Selbstverständlich ist die Praxis barrierefrei erreichbar. Meine Therapieräume sollen ein Ort sein, der zum Austausch anregt. Die Praxis ist mit umfangreichem Therapiematerial ausgestattet, sodass die Therapie sehr vielseitig und abwechslungsreich  gestaltet werden kann. Therapien finden derzeit von Montag bis Donnerstag statt. 

Ich bin Vertragslogopädin und verrechne direkt mit folgenden Sozialversicherungsanstalten: ÖGK, SVS, BVAEB und KFA. 

Hier finden Sie alle Informationen, die Sie für eine Behandlung bei mir benötigen.

ERSTER TERMIN

Bringen Sie bitte zur erstmaligen Terminvereinbarung Ihren Verordnungsschein und Ihre Versichertenkarte sowie Ihre letzten medizinischen Befunde mit.   

Behandlungstermine können Sie zwischen 8.00 und 18.00 Uhr unter der Telefonnummer 0664 3808832 oder per Email vereinbaren. 

Bitte erscheinen Sie immer pünktlich zur Therapie, ein Zuspätkommen geht auf Kosten Ihrer Therapiezeit! Können Sie einen Termin nicht einhalten, so muss er spätestens 24 Stunden vorher abgesagt werden. 

Nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden privat in Rechnung gestellt. Im Falle einer myofunktionellen Therapie ersuche ich Sie, zu den Therapieterminen die Zahnspange mitzunehmen.

ERSTER TERMIN

Bringen Sie bitte zur erstmaligen Terminvereinbarung Ihren Verordnungsschein und Ihre Versichertenkarte sowie Ihre letzten medizinischen Befunde mit.    

Mehr ...  

KOSTEN

Ich verrechne direkt mit den Krankenkassen - für meine Patienten entsteht kein zusätzlicher Aufwand. Ich habe derzeit mit folgenden Sozialversicherungsträgern Verträge:  

ÖGK, KFA, BVAEB, SVS, Wr. Verkehrsbetriebe  

Das bedeutet: 

Ich verrechne direkt mit den Krankenkassen - für meine Patienten entsteht kein zusätzlicher finanzieller Aufwand. Für jene, die bei der ÖGK und den angeschlossenen Krankenkassen oder bei der KFA versichert sind, werden die Kosten zur Gänze von der Krankenkasse getragen. Wer bei BVAEB oder SVS versichert ist, bekommt den gesetzlichen Selbstbehalt nach Therapie-Ende vorgeschrieben. Voraussetzung ist, dass die Therapie vom Arzt/Facharzt verordnet und von der Krankenkasse bewilligt wurde. 

Mit anderen als den angeführten Krankenkassen habe ich keine vertragliche Vereinbarung. Therapien müssten daher privat bezahlt werden und können danach bei der Krankenkasse eingereicht werden. Aber auch hier gilt, dass die Therapie ärztlich verordnet und chefärztlich bewilligt werden muss.

KOSTEN

Ich verrechne direkt mit den Krankenkassen - für meine Patienten entsteht kein zusätzlicher Aufwand. Ich habe derzeit mit folgenden Sozialversicherungsträgern Verträge:

Mehr ...  

TERMIN VEREINBAREN

Es ist unbedingt notwendig, einen Termin telefonisch unter 0664 3808832  jeweils Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr zu vereinbaren.  

Bitte sprechen Sie auch auf den Anrufbeantworter, da es mir während der Behandlungen nicht immer möglich ist, das Telefonat persönlich entgegen zu nehmen. Ich rufe Sie jedoch so bald wie möglich zurück. 

Oder Sie schreiben mir ein Mail, meine Adresse lautet: praxis@lattinger.at 

TERMIN VEREINBAREN

Es ist unbedingt notwendig, einen Termin telefonisch unter 0664 3808832 jeweils Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr zu vereinbaren.

Mehr ...  

UNTERSUCHUNG

In der ersten Therapiesitzung findet ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten oder  den Angehörigen/Eltern über Vorgeschichte und Verlauf des Problems statt.     

Mittels verschiedener Untersuchungen und Testverfahren werden dann Aussprache, Wortschatz, Satzbau, Sprachverständnis, Schreiben und Lesen, aber auch die Atem-, Stimm- und Schluckfunktion getestet. 

Die Ergebnisse dieser Untersuchung bilden zusammen mit dem ärztlichen Befund die Basis für ein differenziertes individuelles Therapiekonzept. 
Die Befunderhebung in der ersten Therapiesitzung nimmt in etwa 60 Minuten in Anspruch.

UNTERSUCHUNG

In der ersten Therapiesitzung findet ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten oder  den Angehörigen/Eltern über Vorgeschichte und Verlauf des Problems statt.   

Mehr ...

ERSTER TERMIN

Bringen Sie bitte zur erstmaligen Terminvereinbarung Ihren Verordnungsschein und Ihre Versichertenkarte sowie Ihre letzten medizinischen Befunde mit.   

Behandlungstermine können Sie zwischen 8.00 und 18.00 Uhr unter der Telefonnummer 0664 3808832 oder per Email vereinbaren.

Bitte erscheinen Sie immer pünktlich zur Therapie, ein Zuspätkommen geht auf Kosten Ihrer Therapiezeit! Können Sie einen Termin nicht einhalten, so muss er spätestens 24 Stunden vorher abgesagt werden. 

Nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden privat in Rechnung gestellt. Im Falle einer myofunktionellen Therapie ersuche ich Sie, zu den Therapieterminen die Zahnspange mitzunehmen.

KOSTEN

Ich verrechne direkt mit den Krankenkassen - für meine Patienten entsteht kein zusätzlicher Aufwand. Ich habe derzeit mit folgenden Sozialversicherungsträgern Verträge:  

ÖGK, KFA, BVAEB, SVS, Wr. Verkehrsbetriebe  

Das bedeutet: 

Ich verrechne direkt mit den Krankenkassen - für meine Patienten entsteht kein zusätzlicher finanzieller Aufwand. Für jene, die bei der ÖGK und den angeschlossenen Krankenkassen oder bei der KFA versichert sind, werden die Kosten zur Gänze von der Krankenkasse getragen. Wer bei BVAEB oder SVS versichert ist, bekommt den gesetzlichen Selbstbehalt nach Therapie-Ende vorgeschrieben. Voraussetzung ist, dass die Therapie vom Arzt/Facharzt verordnet und von der Krankenkasse bewilligt wurde. 

Mit anderen als den angeführten Krankenkassen habe ich keine vertragliche Vereinbarung. Therapien müssten daher privat bezahlt werden und können danach bei der Krankenkasse eingereicht werden. Aber auch hier gilt, dass die Therapie ärztlich verordnet und chefärztlich bewilligt werden muss.

TERMIN VEREINBAREN

Es ist unbedingt notwendig, einen Termin telefonisch unter 0664 3808832  jeweils Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr zu vereinbaren.  

Bitte sprechen Sie auch auf den Anrufbeantworter, da es mir während der Behandlungen nicht immer möglich ist, das Telefonat persönlich entgegen zu nehmen. Ich rufe Sie jedoch so bald wie möglich zurück. 

Oder Sie schreiben mir ein Mail, meine Adresse lautet: praxis@lattinger.at 

UNTERSUCHUNG

In der ersten Therapiesitzung findet ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten oder  den Angehörigen/Eltern über Vorgeschichte und Verlauf des Problems statt.     

Mittels verschiedener Untersuchungen und Testverfahren werden dann Aussprache, Wortschatz, Satzbau, Sprachverständnis, Schreiben und Lesen, aber auch die Atem-, Stimm- und Schluckfunktion getestet. 

Die Ergebnisse dieser Untersuchung bilden zusammen mit dem ärztlichen Befund die Basis für ein differenziertes individuelles Therapiekonzept. 
Die Befunderhebung in der ersten Therapiesitzung nimmt in etwa 60 Minuten in Anspruch.

THERAPIEVERLAUF

Jede logopädische Therapie setzt sich aus einer Kombination unterschiedlicher Maßnahmen zusammen. Neben spezifischen Übungen finden auch immer wieder Gespräche über den Therapieverlauf und den zu erwartenden Erfolg statt.  Besondere Beachtung findet auch die Einbeziehung der Angehörigen oder Eltern in die Therapie sowie die Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachrichtungen (Ergotherapie, Physiotherapie, Zahnärzten,..) 

Zur Gewährleistung des Therapieerfolges ist ein SELBSTÄNDIGES ÜBEN zu Hause unbedingt nötig! 

Sie bekommen dafür auch jedes Mal ein eigenes „Heimprogramm“, das in der Therapiesitzung erarbeitet wird, mit. Durch die Wiederholungen zu Hause sollen die neuen sprachlichen Fähigkeiten gefestigt werden.  

Eine logopädische Einzeltherapie dauert in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten. Die Abstände zwischen den Therapiesitzungen sind individuell unterschiedlich und werden mit Ihnen gemeinsam festgelegt. 

ERFOLGSCHANCEN

Der Erfolg der Therapie ist abhängig von Art und Ausmaß der Sprach-, Stimm- und Schluckstörung sowie der Motivation und Lernfähigkeit. Wichtig ist auch das soziale und berufliche Umfeld des Patienten. 

Die Therapiedauer kann von einigen wenigen Sitzungen bis zu 30 Therapieeinheiten und mehr reichen. Eine genaue Prognose kann nicht im vorhinein abgegeben werden. 

Bei chronisch Kranken - zum Beispiel nach einem Schlaganfall - kann immer wieder eine logopädische Behandlung nötig sein. Auch im Falle einer myofunktionellen Therapie können in größeren Abständen Nachbehandlungen stattfinden. 

Eine aktive Mitarbeit des Patienten in der Therapie ist unbedingt erforderlich, um den Erfolg der Behandlung zu garantieren.

ZU MEINER PERSON

Sprache und Sprechen haben mich immer schon interessiert. Ich bin Logopädin geworden, weil ich auch gerne mit Menschen arbeite und weil mich interessiert, wie Kommunikation funktioniert und wie man sie verbessern kann. Meine erste Station nach der Ausbildung war das Rehabilitations-Zentrum Meidling, wo ich 1988 begann. 1996 eröffnete ich meine erste Praxis in Ottakring. Seit 1999 betreibe ich eine Kassenpraxis.

Ich bin verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern und habe bereits fünf entzückende Enkelkinder. Lesen, Theaterbesuche, Skifahren und Freundschaften sind die weiteren Dinge in meinem Leben, die mir wichtig sind, die mir Kraft geben und mich weiterentwickeln lassen. 

Um das Beste für meine Patienten erreichen zu können, besuche ich regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen. Gerade in einem Fachgebiet, in dem viel geforscht wird und in dem es ständig neue Erkenntnisse gibt, ist es mir wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben. 

Herzlichst Ihre
Andrea Lattinger

Adresse & Kontakt

Huttengasse 19/2
1160 Wien
+43 664 3808832
praxis@lattinger.at

Erreichbarkeit

Straßenbahnlinie 10
U-Bahn U3
Station Kendlerstraße
Parkmöglichkeit in der Kurzparkzone

Logopädische Praxis Andrea Lattinger
Eingetragen im Österreichischen Gesundheitsregister